Segment Höhe

Ein Schrank besteht aus bis zu fünf übereinanderliegenden Segmenten. Die hier angegebene Höhe bezieht sich immer auf die Mitte der Zwischenböden. Beim ersten Segment unten auf die Unterkante des unteren Bodens und beim letzten Segment oben auf die Oberkante des oberen Bodens. Die zur Gesamthöhe beitragenden Deckel- und Sockelhöhen werden in einem eigenen Feld eingegeben.

Einfaches Segmente kopieren

Durch Eingabe einer negativen Ganzzahl kann ein darunterliegendes Segment vollständig kopiert werden. Will man beispielsweise in Segment Mitte Mitte die Werte aus dem Segment Unten kopieren, das zwei Segmente unterhalb liegt, so gibt man in das Feld Höhe – 2 ein.

Segmenthöhe auf Gesamthöhe erweitern

Durch Eingabe einer negativen Maßzahl wird die Höhe des Segments um den fehlenden Wert erhöht bzw. verringert. Gibt man beispielsweise bei einem Schrank mit vorhandener Gesamthöhe von 740mm (600mm im Segment Unten, 140mm im Segment Mitte Unten), den Wert – 800mm in das Feld Höhe des Segments Mitte Unten ein, so wird dieses um 60mm erweitert auf 200mm.

Griffrotation und Positionen im Segment

Das Feld setzt sich zusammen aus zwei Abschnitten.

  1. Ein einzelner Wert für die Gradzahl der Rotation des Griffs
  2. Mehreren Werten für die Position des Griffs auf einer Front innerhalb einer vertikalen Unterteilung. Übereinanderliegende Fronten eines Segments (horizontale Unterteilung) haben dabei dieselbe Position.

Der Wert für eine Griffposition besteht aus zwei Zeichen für die horizontale und vertikale Position auf der Front:

  1. Horizontale Positionen: Links, Rechts, Mitte und 2 für einen beidseitigen Griff links und rechts
  2. Vertikale Positionen: Unten, Mitte, Oen
  3. Mit dem Zeichen N wird kein Griff an der Position gezeichnet

Beispiel: U Griff Rot° Pos LRM2:OMU/N90 RO N LO

Der Griff wird um 90° Rotiert eingesetzt. Die Positionen für eine dreifach vertikale Unterteilung sind von links nach rechts: Rechts Oben, Kein Griff und Links Oben

Unterteilung eines Segments

Das Feld setzt sich zusammen aus drei aufeinanderfolgenden Werten

  1. Vertikale Teilung: Anzahl der Teile nebeneinander
  2. Horizontale Teilung: Anzahl der Teile übereinander (keine Fächer!)
  3. Mittelseite (V) oder Zwischenboden (H) durchgehend

Die vertikale Teilung legt die Anzahl der durch Mittelseiten getrennten Fächer fest. Dabei ist unerheblich, ob die Mittelseite an der Position auch gezeichnet wird oder nicht. Siehe Feld Mittelseite sichtbar.

Die horizontale Teilung zeichnet weitere Zwischenböden ein. Dies ist in erster Linie für weitere Schubkästen übereinander in einem Segment gedacht und überschneidet sich mit den Fachböden.

Falls Mittelseiten und Zwischenböden innerhalb eines Segments existieren, gibt der dritte Parameter an, welche der Beiden an den Kreuzungspunkten durchgezeichnet wird.

Beispiel: Unterteilung Vertikal Horizontal5 2 V

Das Segment erhält fünf Teile nebeneinander und somit vier Mittelseiten, sowie zwei Teile übereinander und somit einen Zwischenboden. Dabei stößt der Zwischenboden an die Mittelseiten an.

Tür Anschlagrichtung und Sichtbarkeit der Mittelseite

Das Feld setzt sich zusammen aus abwechselnd aufeinanderfolgenden Werten für die Anschlagsrichtung einer Tür innerhalb eines Segments gefolgt von der Sichtbarkeit der Mittelseite.

Für die Position des Türanschlags, sprich der Türbänder sind vier Möglichkeiten denkbar:

PositionZeichenDargestellt als
LinksL, l, >>
RechtsR, r, <<
ObenO, o,O
UntenU, uU

Die Sichtbarkeit bzw. Ausbildung der Mittelseite wird hier über ein Steuerzeichen geregelt:

AusbildungZeichenDargestellt als
Unsichtbarn, x, 0
Innenliegendi, !!
Normalj, y, 1|

Beispiel: Anschlag L/R/O/U MitSei J/N: r j l n o

Diese Folge der Zeichen bedeutet, dass die erste Tür von links auf der rechten Seite angeschlagen ist. Dann wird eine Mittelseite gezeichnet. Die mittlere Tür wird links an diese Mittelseite angeschlagen. Die nächste Mittelseite fehlt und das Segment endet mit einer oben angeschlagenen Klappe.

Zur besseren Verdeutlichung der Eingaben werden wie folgt dargestellt: Anschlag L/R/O/U MitSei J/N: < | > • O

Zusammenfassen nebeneinanderliegender Fronten

Die innenliegende Mittelseite ist dabei ein Spezialfall für Mittelseitenübergreifende Fronten. Hierbei können zwei Fronten aus nebeneinanderliegenden Teilen zusammengefasst werden. Dieses Zusammenfassen erfolgt nur bei innenliegenden (!) oder unsichtbaren (•) Mittelseiten und ebenfalls nur, wenn die Anschlagrichtung der ansonsten nebeneinanderliegenden Türen gleich wäre. Anschlag L/R/O/U MitSei J/N: < ! < | <

Diese Folge der Zeichen bedeutet eine aufteilung des Segments in drei Teile. Der erste und zweite Teil ist dabei durch eine innenliegende Mittelseite getrennt. Weil die Anschlagrichtung bei diesen beiden Teilen links ist, wird dort die Front zusammengefasst und links (also an der linken Korpusseite) angeschlagen.

Der dritte Teil ist dann durch eine normale Mittelseite von den ersten beiden getrennt und somit wird dort eine eigene Tür gezeichnet, die ebenfalls links angeschlagen ist.

Der Abstand der Innenliegenden Mittelseiten kann Segmentweise im Parameter Abstand Mittelseite Vorne eingestellt werden.

Abstand der Mittelseiten

Das Feld ermöglicht die manuelle Einteilung der Mittelseiten über die Schrankbreite eines Segments. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Gleich breite Fachböden (Standard). Die zur Verfügung stehende Breite aller nicht fix angegebenen Mittelseiten wird so aufgeteilt, daß die Fächer die gleiche lichte Weite besitzen.
  • Gleich breite Fronten. Tritt in Kraft, sobald das Zeichen = in das Feld eingetragen wir. Die zur Verfügung stehende Breite wird unter Berücksichtigung der Frontfugen gleichverteilt, so daß die Fronten gleich breit werden.

Fehlende Angaben werden gleichverteilt zur Restbreite errechnet.

Beispiel gleiche Fronten: MS lichte Weite (=Front/-Fach)200 = = 200

Diese Folge der Zeichen für eine vierteilige vertikale Unterteilung eines Semgents bedeutet:

  • Der Abstand zwischen der linken Korpusseite und der Mitte der ersten Mittelseite beträgt 200mm – genauso wie der Abstand zwischen der Mitte der letzten Mittelseite und der rechten Korpusseite
  • Die Mittelseite dazwischen wird gleichverteilt, so daß die Frontbreite der zweiten und dritten Tür dieselbe ist. Bei gleicheverteilten Frontbreiten werden unterschiedliche Frontfugen links, rechts und vertikal berücksichtigt.
  • Die Anzahl der Mittelseiten wird dabei über das Feld Unterteilung festgelegt

Beispiel gleiche Fächer: MS lichte Weite (=Front/-Fach)200 200 0 0

Da die Angabe von 0 als Zeichen für gleiche Fachbreiten gewertet wird, werden diese Eingaben dann wie folgt dargestellt: MS lichte Weite (=Front/-Fach)200 200 – –

Diese Folge der Zeichen für eine vierteilige vertikale Unterteilung eines Semgents bedeutet dann:

  • Der Abstand zwischen der linken Korpusseite und der Mitte der ersten Mittelseite und dann zur Mitte der zweiten Mittelseite beträgt je 200mm
  • Die folgende Mittelseite wird gleichverteilt, so daß die lichte der zweiten und dritten Tür dieselbe ist. Dabei werden unterschiedliche Stärken der Seiten und Mittelseiten berücksichtigt.
  • Die Anzahl der Mittelseiten wird dabei über das Feld Unterteilung festgelegt

Einteilung der Fachböden

Legt die Anzahl der Fachböden fest. Es kann ein Raster (z.B. 32mm) verwendet werden, das mit dem Zeichen * angegeben wird. Als Bezugspunkt des Rasters gilt die Unterkante des Segmentbodens, was ein Zwischenboden oder der untere Boden sein kann.

Beispiel: Fächer Anzahl Abst. >Unten: 2*32

Erzeugt zwei Fachböden gleichverteilt und verschiebt sie passend zum nächstliegenden Punkt des 32mm Raster.

Die errechneten Werte werden dem Feld angehängt Fächer Anzahl Abst. >Unten: 2*32 192 384

Der erste Fachboden liegt 192mm, der zweite 384mm hoch über dem Segmentboden.

Diese Maßangaben bezeichnen die Höhendifferenz zwischen der Unterkante des Bodens des aktuellen Segments und des Fachbodens. Die Höhen können dabei auch manuell gesetzt werden. Ist ein Raster definiert, werden die eingegebenen Höhen danach ausgerichtet und angepasst. Ist kein Raster gewünscht, kann der * Operator wegfallen. Er wird dann in der Form 2*0 ergänzt.